22.09.2023, 18 Uhr
Die Interkulturelle Woche wird mit einer Auftaktveranstaltung mit Bühnenprogramm, Infoständen und zahlreichen Vereinen und Trägern eröffnet. Diese Veranstaltung wird bei der Ulrichskirche, Christian-Wolff-Straße 2, stattfinden.
Wir sind auch dabei und laden Sie herzlich zu unserem internationalen Kickerturnier ein, um gemeinsam mit uns und mit viel Vergnügen den Ball rollen zu lassen.
25.09.2023, 12-17 Uhr
Interreligiöse Fahrradtour
Wir fahren gemeinsam durch Halle und besuchen verschiedene Glaubensgemeinschaften. Sie haben die Möglichkeit dort näheres zu erfahren und Fragen zu stellen. Die Tour verbindet 5 Orte der Spiritualität. Seien Sie dabei!
Ort der Abfahrt und des Endes der Radtour: Mehrgenerationenhaus Pusteblume. Bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung/Sonnenschutz und genügend Trinken. Wetterbedingt kann es zu Änderungen bei dem Zeitplan und der Route kommen.
25.09.2023, 13-15 Uhr
Im Rahmen der interkulturellen Woche setzen die AWO SPI gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) und dem Verband der Migrantenorganisation Halle e.V. (VeMo) ein sichtbares Zeichen von Solidarität für alle Menschen, die sich gerade weltweit auf der Flucht befinden.
Es werden XXL Papierboote gefaltet bzw. aufgestellt, künstlerisch gestaltet und schließlich am 20.06.2024 vor dem Reichstag aufgestellt. Jedes Boot setzt damit ein Zeichen, sich mit Thema Flucht und Migration auseinander zu setzen.
Eine kurze Vorstellung des Projektes finden Sie auch hier: https://youtu.be/PU-sd-jcJ7o?feature=shared
Auch Halle (Saale) ist mit dabei. Mit Ihrer Hilfe werden mit unserer Engagementwerft 20 Boote am 25.09.2023 von 13:00 – 15:00 Uhr auf dem Marktplatz gefaltet und bemalt. Jede und jeder ist willkommen mitzumachen. Am 29.09.2023 werden drei dieser Boote im Halleschen Ratshof ab 10:00 Uhr zu sehen sein.
Jede und jeder ist herzlich willkommen mitzumachen, um gemeinsam solidarisch ein Zeichen zu setzen!
Living Library – eine Reise durch die WeltDie Living Library (auf Deutsch: lebendige Bibliothek) ist eine besondere Form der Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen oder ganz wissenschaftlich ausgedrückt: eine nachhaltige Workshop-Form der Diskriminierungssensibilisierung und Demokratiebildung. Sie haben die Möglichkeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern zu sprechen und ihnen Fragen zu ihren Heimatorten zu stellen. Die Living Library ermöglicht einen Erfahrungsaustausch in sicheren Begegnungsräumen, in denen Menschen ihre Geschichten mit anderen teilen können. Das Konzept baut auf persönlichen & direkten Gesprächen auf.
28.09.2023, 17-19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Pusteblume im Seminarraum 3 und 4
Wer sind eigentlich die Jesiden?
Die Jesiden bilden eine eigene Religionsgemeinschaft. Weltweit bekennen sich mindestens 800.000 Menschen zum jesidischen Glauben. Die Heimat der meisten Jesiden ist der Nordirak. Dort befindet sich nördlich der Millionenstadt Mossul ihr religiöses Heiligtum: Lalisch. Im Mehrgenetationenhaus Pusteblume erzählt Professor Farhan über die Jesiden und das Jesidentum.
Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Vortrag von Professor Farhan ein!