
Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen – DeBUG 2.0
Das trägeroffene Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen“ (DeBUG 2.0) setzt die erfolgreiche Arbeit des Vorgängerprojekts DeBUG fort und erweitert das Unterstützungsangebot für Kommunen, Unterkünfte sowie Betreiber*innen- und Träger*innenorganisationen im Bereich Gewaltschutz.
Hierfür werden „Multiplikator*innen für Gewaltschutz“ auf Landesebene eingesetzt und unterstützen Unterkünfte in ihrem Einzugsgebiet bei Aufbau und Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
Die AWO SPI GmbH ist als DeBUG-Kontaktstelle Ost für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig.
_______________________________________________________
Ziele und Angebote von DeBUG 2.0:
- Schulung und Sensibilisierung von Fachkräften und relevanten Akteur*innen
- Beratung und Begleitung von Kommunen, Unterkünften und Betreiber*innenorganisationen beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Gewaltschutzmaßnahmen und Schutzkonzepten
- Nachhaltige Verankerung von Gewaltschutzstrukturen in der Praxis
- Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Akteur*innen im Bereich Gewaltschutz
- Besonderer Schutz vulnerabler Gruppen, wie Kinder, allein reisende Frauen, LSBTI-Geflüchtete, traumatisierte Personen und Menschen mit Behinderungen
_______________________________________________________
Weitere Informationen
- zum Projekt DeBUG 2.0 finden Sie hier
- zur Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ finden Sie hier
Aktuelle Schulungsangebote & Veranstaltungen:
Do, 04.09.2025 Online-Schulung: Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Di, 16.09.2025 Online-Schulung: Stark begleiten – traumasensibel beraten in Gemeinschaftsunterkünften
Do, 25.09.2025 Online-Schulung: Sensibilisierung und Best Practice über die Bedarfe der vulnerablen Gruppe der LSBTIQ+-Geflüchteten für kommunale Strukturen
Anmeldung (Wartelisten-Anmeldung möglich)
Di, 30.09.2025 Online-Fachtagung: Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze
Zudem bieten wir auf Anfrage weitere Schulungen an – Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf.
_______________________________________________________
Das Projekt DeBUG 2.0 ist ein gemeinsames Projekt der Wohlfahrtsverbände:
- AWO Bundesverband
- Deutscher Caritasverband
- Deutsches Rotes Kreuz
- Diakonie Deutschland
- Der Paritätische Gesamtverband
Es wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und im Rahmen der Bundesinitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften gefördert.
Zielgruppen:
Mitarbeitende in Flüchtlingsunterkünften
Laufzeit:
gefördert durch
Kontakt
Projektleitung
Frau Tanja Gref
Projektleitung DeBUG 2.0
t.gref@awo-spi.de
Telefon +49 341 355276-25
Mobil +49 1590 4499771
Mitarbeitende
Frau Tanja Gref
Projektleitung DeBUG 2.0
t.gref@awo-spi.de
Telefon +49 341 355276-25
Mobil +49 1590 4499771
Standort
Leipzig, AWO Akademie Mitteldeutschland
04178 Leipzig
Sachsen Kreisfreie Stadt Leipzig
DE
barrierefrei: nein
https://awo-spi.de/projekt/gewaltschutz-in-unterkuenften-fuer-gefluechtete-menschen-debug-2-0/