Wege junger Rom*nja und Mädchen* mit Flucht- und Migrationserfahrung in Bildung und Empowerment, Peer-to-peer Learning

Wege junger Rom*nja und Mädchen* mit Flucht- und Migrationserfahrung in Bildung und Empowerment, Peer-to-peer Learning

WeBildEmpow ist ein Projekt in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität und dem Kinderschutzbund Halle. Unser Ziel ist es, Mädchen* mit Flucht- und Migrationserfahrung aus Halle-Neustadt auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und einen Begegnungsraum zu schaffen. In diesem Raum werden ihre Stimmen gehört sowie ihre Perspektiven, Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf Bildung wertgeschätzt und zum Ausgangspunkt unserer Angebote gemacht.

Gemeinsam mit den Mädchen* gestalten wir regelmäßige außerschulische Aktivitäten, die ihren Lebenswelten und Lerninteressen entsprechen. An unserem Standort am Südpark bieten wir wöchentlich einen offenen Treff an und in den Ferien ein zusätzliches Programm. Wir planen gemeinsam kreative, empowernde und gemeinschaftliche Aktivitäten – wie Basteln, Tanzen, Singen, Stadterkundungen, Ausflüge oder Projekte. Zusätzlich bieten wir im Rahmen des Projekts eine wöchentliche AG an einer nahegelegenen Schule an.

WeBildEmpow ist ein Ort der Inspiration, an dem Mädchen* ihre eigenen Ideen einbringen, voneinander lernen und sich vernetzen können. Sei dabei und gestalte mit uns eine Stadt, in der die Stimmen und Wünsche von Mädchen* laut und deutlich zu hören sind!


Zielgruppen:

Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Mädchen von 10 - 16 Jahren


Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027

gefördert durch

Öffnungszeiten

Angebote:

  • Mittwoch  15:00 – 17:00 Uhr

Ansprechperson erreichbar:

  • Dienstag: 09:00 – 17:00
  • Mittwoch: 09:30 – 17:30
  • Donnerstag: 11:00 – 16:00

Kontakt

Projektleitung

Frau Diana Almeida

Projektleitung WeBildEmpow
d.almeida@awo-spi.de
Mobil 017655326947


Standort

Edvard-Grieg-Weg 19

barrierefrei: Ja


https://awo-spi.de/projekt/webildempow/