Die Quartiersplattform „Unser HaNeu“

Die Quartiersplattform „Unser HaNeu“

Die Quartiersplattform „Unser HaNeu“

Die Quartiersplattform Unser HaNeu ist ein Projekt im Rahmen von Smart City Halle (Saale) und wird von der AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH gemeinsam mit Partnern wie dem soziokulturellen Zentrum Passage 13 aufgebaut.

Ziel ist es gemeinsam mit den Menschen im Stadtteil eine Website aufzubauen. Die Quartiersplattform zeigt, was im Viertel passiert, lädt zur Beteiligung ein und verbindet digitale Teilhabe mit kreativen und medienpädagogischen Projekten.

Projektziele und Aktivitäten:

  • Aufbau einer digitalen Stadtteilplattform:

Unser HaNeu macht sichtbar, was im Stadtteil passiert – von Veranstaltungen über Orte bis zu engagierten Menschen und Initiativen.

  • Partizipative Entwicklung durch Fokusgruppen:

Die Plattform wird nicht für, sondern mit den Menschen in Halle-Neustadt gestaltet. In Fokusgruppen entwickeln Bewohner:innen gemeinsam Struktur, Inhalte und Funktionen der Website mit.

  • Kooperation mit lokalen Akteuren:

Enge Zusammenarbeit mit Trägern, Initiativen und Verwaltung im Stadtteil zur Verstetigung der Plattform.

  • Medienpädagogische Teilprojekte:

Entwicklung und Durchführung von niedrigschwelligen Angeboten und Workshops.

 

 

 

 

 

 

Unsere Teilprojekte:

Unsere Redaktion – hier berichtet die Nachbarschaft

Im Rahmen dieser mehrsprachigen Lokalredaktion werden engagierte Menschen aus dem Viertel zu Stadtteilreporterinnen und Stadtteilreportern. Sie lernen die Grundlagen des Journalismus, entwickeln eigene Themen, führen Interviews, dokumentieren Veranstaltungen und erzählen Geschichten aus Halle-Neustadt auf Unser HaNeu.

HeimART

In einer offenen Workshop-Reihe entstehen kreative Werke aus persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen, die 2026 als analoge und digitale Ausstellung auf Unser HaNeu die Vielfalt von Halle-Neustadt sichtbar machen.

Skate Spotting Neustadt

In diesem Projekt erkunden Teilnehmende Halle-Neustadt mit dem Fahrrad, Skateboard oder dem Rollstuhl. Auf den Touren werden digitale Inhalte wie Fotos, Videos und Infos zu spannenden Orten gesammelt. Sie fertigen Touren werden später auf Unser HaNeu veröffentlicht.

Straßen QR – Kenne deine Straße

In diesem Projekt setzen sich Jugendliche mit der Geschichte ihrer Straßen auseinander und gestalten multimedial aufbereitete Informationen, die später über QR-Codes auf den Straßenschildern zu finden sind.

Weitere Kontaktpartner:innen sind:

Skate Spotting Neustadt
Kontakt: Anna Kästner & Yuri Wahl-Valle
skatespotting@unser-haneu.de

Straßen QR – Kenne deine Straße
Kontakt: Abdullah Alqaseer & Arwa Alghandour
strassen-qr@unser-haneu.de

Unsere Redaktion – hier berichtet die Nachbarschaft
Kontakt: Jacob Hanitzsch
redaktion@unser-haneu.de


Zielgruppen:

Alle


Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026

gefördert durch

Öffnungszeiten

Telefonisch oder per Email täglich zwischen 09.00 bis 14.00 Uhr erreichbar.

Kontakt

Projektleitung

Frau Änne Heidenreich

Projektkoordinatorin der Quartiersplattform Unser HaNeu
a.heidenreich@awo-spi.de
Telefon +49/345/686948-207
Mobil 0176-55497607


Standort

Halle (Saale), Mehrgenerationenhaus Pusteblume

Zur Saaleaue 51a
06122 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt Kreisfreie Stadt Halle
DE

barrierefrei: nein


Externe Links zum Projekt:


https://awo-spi.de/projekt/die-quartiersplattform-unser-haneu/
Mehrgenerationenhaus Merseburg

Mehrgenerationenhaus Merseburg

Mehrgenerationenhaus Merseburg

Unser Nachbarschaftszentrum ist eins von rund 540 Mehrgenerationenhäusern bundesweit. Wir fördern den generationsübergreifenden und interkulturellen Dialog in Merseburg und Umgebung. Wir ermöglichen Menschen jeden Alters das lokale Gemeinwesen mitzugestalten und bieten Raum für zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Initiativen. Das ursprünglich als Kindergarten genutzte Haus liegt inmitten des Wohngebiets am Merseburger Roßmarkt und wird inzwischen seit über 20 Jahren als Offener Treff im Wohnquartier genutzt.

Unsere Ehrenamtlichen, Pat*innen und Kooperationspartner*innen unterstützen das Mehrgenerationenhaus durch freiwilliges Engagement, Spenden und allerlei Ideen. Mitarbeiter*innen, Nutzer*innen und ehrenamtlich Engagierte gestalten hier gemeinsam die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://mghmerseburg.de


Zielgruppen:

Alle


Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2024

gefördert durch

Öffnungszeiten

Beratung nur mit Terminvereinbarung

Montag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 16:00 Uhr

Kontakt

Projektleitung

Frau Lisa Stöffgen

Projektleitung Mehrgenerationenhaus Merseburg
l.stoeffgen@awo-spi.de
Telefon 03461 - 289 88 33


Mitarbeitende

Frau Susanne Göhricke

Projektmitarbeit Mehrgenerationenhaus Merseburg
s.goehricke@awo-spi.de
Telefon 03461 - 289 88 33


Standort

Merseburg, Mehrgenerationenhaus

Roßmarkt 2
06217 Merseburg
Sachsen-Anhalt Saalekreis
DE

Freiwilligenagentur Saalekreis

barrierefrei: Ja


Externe Links zum Projekt:


https://awo-spi.de/projekt/mehrgenerationenhaus-merseburg/