Familien mit Migrationshintergrund

ElternChanceN Halle: FRÜHStarter – Wege in Kita und Schule

ElternChanceN Halle: FRÜHStarter – Wege in Kita und Schule

ElternChanceN Halle: FRÜHStarter – Wege in Kita und Schule

Im Sozialraum Halle-West (Halle-Neustadt) ist der Bedarf an Elternbegleitung spätestens seit 2015 stetig gewachsen. Seit dieser Zeit gab es einen stetigen Zuzug von Familien mit Migrationshintergrund, der im Vergleich zum restlichen Stadtgebiet von beträchtlicher Größe ist. Im Zusammenspiel mit der schon vorhandenen Bevölkerungsstruktur (ein hoher Anteil an Rentner*innen einerseits, Familien in prekären Verhältnissen andererseits) ergaben sich brennpunktartige Wohnquartiere. Besonders betroffen ist hier der Stadtteil Südpark. In vielen Familien fehlt eine grundständige Aufklärung und Unterstützung rund um den Kita- und Schulbesuch. Hier setzt das Projekt FRÜHStarter – Wege in Kita und Schule an. Es versteht sich als Unterstützung, Kindern frühestmögliche niedrigschwellige Bildung zukommen zu lassen. Gerade für Familien unserer Zielgruppen ist dies essenziell, da Kinder oft durch fehlende Sprachkenntnisse oder fehlendes soziales Umfeld ins Hintertreffen geraten. Wir stärken den Familien darüber hinaus durch eine umfassende Elternarbeit den Rücken. Wir klären Bürokratie oder sprechen über Erziehungsthemen – denn starke Eltern sorgen für ein stabiles Umfeld für ihre Kinder.

Für den Südpark sind wir das erste Projekt mit diesem speziellen Ansatz. Die Erfolge, die das Projekt bereits jetzt vorweist, werden wir durch die Projektlaufzeit hindurch verstetigen und weiterentwickeln – gemeinsam mit den Teilnehmenden. Damit sehen wir erste Tendenzen erfüllt, wie wir die Strukturen in unserem (Brennpunkt-)Stadtteil auf positive Art aufbrechen und ihn damit insgesamt stärken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Angebote des Projektes sind:

  • ABC-Klub für Eltern und Kinder im Südpark und in der Kita Peter Pan
  • Elterncafé im Südpark
  • Krabbelgruppe in der Kita Peter Pan
  • Gartenprojekt im Südpark
  • Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen
  • Soziale Beratung der Eltern in allen Belangen: Kita- und Schuleinstieg, Lebensunterhalt, Gesundheit, Finanzen, Erziehungsfragen, etc.
  • Einzelaktionen wie Pflanzaktionen, Outdoor-Tage, Ausflüge, Ferienprogramm

Zielgruppen:

Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter auf dem Gebiet von Halle-Neustadt, insbesondere:

  • Familien aus sozial vulnerablen Hintergründen
  • Familien mit Migrationshintergrund
  • Familien aus der Gruppe der Roma

Kooperationspartner:innen des Projektes:

Feste Kooperationspartner:innen

  • Kita „Peter Pan“ (Südpark)
  • Villa Jühling e.V. (Halle-Neustadt, Heide Nord)

Weitere Kooperationspartner:innen

  • Projekt „Teilhabe durch Bildung für Roma in der Stadt Halle (Saale)“ (Südpark)
  • IB Sozialconcierge (Südpark)
  • Grundschule am Kirchteich, Grundschule Kastanienallee, Lilien-Grundschule , Grundschule Otfried Preußler (Halle-Neustadt)
  • Kiezkonferenz Halle-Neustadt, Quartiermanagement Halle-Neustadt und Integrationsnetzwerk der Stadt Halle
  • Villa Jühling e.V. (Halle-Neustadt, Heide Nord)

Das Projekt „FRÜHStarter – Wege in Kita und Schule“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms ElternChanceN durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.


Zielgruppen:

Familien aus der Gruppe der Roma

Familien aus sozial vulnerablen Hintergründen

Familien mit Migrationshintergrund


Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028

gefördert durch

Logo: Stadt Halle Saale

Öffnungszeiten

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 9:00-15:00 Uhr

Angebotszeiten:

Beratungstermine nur nach Absprache über Tel.:
0159 – 04499792 oder 0345 – 68234801.

Di 16:00-17:00 ABC-Klub Edvard-Grieg-Weg 19, 06124 Halle
Mi 13:00-14:00 ABC-Klub Grundschule „Am Kirchteich“, Telemannstraße 5, 06124 Halle
Do 09:00-10:00 Deutschkurs mit Kinderbetreuung Kita „Peter Pan“,
Brahmsbogen 16, 06124 Halle

Kontakt

Projektleitung

Frau Maria Naumann

Projektleitung ElternChanceN
m.naumann@awo-spi.de
Telefon 0345 - 68234800


Mitarbeitende

Frau Anna Libova

Projektmitarbeit ElternChanceN
a.libova@awo-spi.de
Telefon 0345 – 68234801
Mobil 0159 - 04499792


Standort

Edvard-Grieg-Weg 13

Edvard-Grieg-Weg 19

barrierefrei: nein


https://awo-spi.de/projekt/elternchancen-halle/
ElternChanceN Dessau – mit Elternbegleitung Familien stärken

ElternChanceN Dessau – mit Elternbegleitung Familien stärken

ElternChanceN Dessau – mit Elternbegleitung Familien stärken

Was ist das Projekt „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“?

Das Projekt wird im Rahmen des ESF Plus-Programms durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Mit dem ESF-Plus-Bundesprogramm ElternChanceN plant das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Strukturen der Elternförderung vor Ort zu stärken. Der erste Förderzeitraum läuft bis Mai 2025 und der zweite Förderzeitraum bis 2028.

Die AWO SPI GmbH ist der Projektträger und setzt das Projekt am Standort Dessau-Roßlau und Halle (Saale) um. Das Projekt läuft seit Juni 2022. Es wird geleitet von Frau Alexandra Dierks als Projektkoordinatorin.

Das Projekt fördert die Chancengleichheit für gute Bildung und Teilhabe für alle Familien, um den bestmöglichen Zugang zu Dienstleistungen, trotz Sprachbarrieren und kultureller Unterschiede, ermöglichen zu können und um die bestehenden Angebote gleichberechtigt nutzen zu können. Außerdem erfolgt die Unterstützung für die Fachkräfte der Horte und Grundschulen im Hinblick auf Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Niedrigschwellige Begegnungsangebote zur Förderung des Austauschs, in der Gemeinschaft, sind ein Teil davon. Die Zielgruppe in Dessau sind die Familien, deren Kinder die Grundschule besuchen.

Familien und Kinder, welche durch verschiedene Faktoren benachteiligt sind benötigen gezielte Förderung, vor allem in den Bereichen Sprache, Teilhabe und Bildung. Unser Ziel ist es, den Familien zu helfen, indem wir sie in die Lage versetzen, gleiche Chancen auf gute Bildung und Teilhabe zu erhalten, Orientierung im Sozialraum zu verbessern und den Zugang zu vorhandenen Angeboten zu erleichtern, indem Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede überwunden werden.

An welche Zielgruppen richtet sich Ihr Angebot und in welchen Sprachen beraten Sie?

Unsere Zielgruppe sind Eltern von Grundschulkindern. Neben der Hilfe in der Schule sind unsere weiteren Ziele die Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, sowie die Förderung der Ökologischen Nachhaltigkeit. Die Beratung kann in mehreren Sprachen erfolgen, darunter Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch, Russisch und Französisch.

Ziel ist es, die Elternbegleitung stärker in kooperative Arbeitsformen im Sozialraum und im kommunalen Kontext zu integrieren. Um Familien zu unterstützen, will das Programm maßgeschneiderte, an den Bedürfnissen der Familien orientierte Erziehungshilfen koordinieren und umsetzen.

Wie genau unterstützen und begleiten Sie?

Unsere Aufgaben innerhalb des Projektes sind zum einen das Schaffen von Angeboten, damit Eltern sich im deutschen Bildungssystem besser orientieren und ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Zum anderen bieten wir Unterstützungsangebote für pädagogische Fachkräfte an, damit die Zusammenarbeit mit den Eltern reibungsloser vonstattengehen kann. Wir bieten Informationsveranstaltungen- & Workshops zum Thema Schule an (z.B. Übergänge, Schulalltag, Hausaufgabenbegleitung), fördern Vernetzung (durch Elternstammtische) und beraten Eltern sowie Fachkräfte bei allgemeinen, aber auch spezifischen Fragen und bieten Beratungen zum Thema Schule/Bildung an (z.B. Beantragung Bildung & Teilhabe). Weiterhin können wir bei schulischen Problemen und Konflikten vermitteln.

Wir arbeiten mit Sprach- & Kulturmittler*innen zusammen, welche bei Bedarf übersetzen und vermitteln können.

Zusammenfassung der Angebote

Angebote in der Schule:

Elternstammtisch: offener Austausch für Eltern & Vermittlung schulspezifischer Themen

Beratung und Begleitung: Sprachmittlung für Elterngespräche, alle Formulare im Zusammenhang mit dem Schulbesuch und den Fördermöglichkeiten von Schulkindern, Vermittlung bei schwierigen Situationen und Konflikten

Angebote vor Ort:

Beratung und Begleitung: alle Formulare im Zusammenhang mit dem Schulbesuch und den Fördermöglichkeiten von Schulkindern, Beratung und Vermittlung bei schwierigen Situationen und Konflikten

Sprachcafé für Sprachanfängerinnen mit Kinderbetreuung (mittwochs 10:00-11:30 Uhr)

Informationsveranstaltungen zum deutschen Bildungssystem (z.B. Übergänge & Bildungswege)

Orientierungsangebote im Sozialraum (z.B. Museumsbesuche, Teilnahme an Festen, …)

Vernetzungs- und Bildungsangebote für Fachkräfte (z.B. Elternbegleitung, systemische Haltung, interkulturelle Arbeit)

Zielgruppen:

Familien mit Migrationshintergrund, deren Kinder im Grundschulalter sind oder im kommenden Schuljahr eingeschult


Zielgruppen:

deren Kinder im Grundschulalter sind oder im kommenden Jahr in die Grundschule gehen werden

Familien mit Migrationshintergrund


Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2025

gefördert durch

Öffnungszeiten

Beratung nur mit Terminvereinbarung

Montag 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Freitag 09:00 – 13:00 Uhr

Kontakt

Mitarbeitende

Frau Alexandra Dierks

Projektleitung ElternChanceN (Dessau)
a.dierks@awo-spi.de
Telefon 0340 - 21 72 70 45
Mobil 0159 - 04 49 97 96


Standort

Dessau-Roßlau, Familienwerkstatt

Johannisstraße 14A
06844 Dessau-Roßlau
Sachsen-Anhalt Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau
DE

barrierefrei: Ja


Externe Links zum Projekt:


Download 6er_flyer_15-02-2023


https://awo-spi.de/projekt/elternchancen-dessau/