Chancen für Roma und EU-Zugewanderte in Halle

Chancen für Roma und EU-Zugewanderte in Halle

Chancen für Roma und EU-Zugewanderte in Halle

Wir unterstützen Rom*nja und EU-Zugewanderte stadtweit durch:

  • erste soziale Beratung, u.a. zu den Themen Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung
  • Verweisberatung und Begleitung zu Ämtern und anderen Einrichtungen
  • Unterstützung bei Unsicherheiten gegenüber Behörden
  • Aufsuchende Beratung
  • Vermittlung von Sprachvermittlerdiensten
  • Schulische und außerschulische Bildungs- und Begegnungsformate

 

Das Projekt „Chancen für Roma und EU-Zugewanderte in Halle“ wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus “ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.


Zielgruppen:

besonders benachteiligte neuzugewanderte Unionsbürger*innen

Rom*nja


Laufzeit: 01.12.2024 - 31.12.2028

gefördert durch

Öffnungszeiten

Mo – Fr:
09:00-15:00 Uhr
(Termine ausschließlich nach Vereinbarung)

Offene Sprechstunden:
Dienstag:
10 – 12 Uhr
Edvard-Grieg-Weg 19, 06124 Halle

Jeder 1., 2. und 3. Mittwoch/Monat
17 – 19 Uhr
Medinetz Halle/Saale e.V., Merseburger Straße 120, 06110 Halle

Kontakt

Projektleitung

Frau Valerie Gräser

Projektleitung RomaChance
v.graeser@awo-spi.de
Telefon 0345 – 777 808 53
Mobil 0176 - 14499702


Mitarbeitende

Herr Thomas Nauhaus

Projektmitarbeit
t.nauhaus@awo-spi.de
Mobil 0159 - 04 49 97 82


Frau Katharina Hennighausen

Projektmitarbeit RomaChance
k.hennighausen@awo-spi.de
Mobil 0176 – 554 96 299


Frau Eva-Maria Krüger

Projektmitarbeit RomaChance
e.krueger@awo-spi.de
Mobil 0159 - 044 99 791


Frau Hilde Pank

Veranstaltungsmanagement RomaChance
h.pank@awo-spi.de


Standort

Edvard-Grieg-Weg 19

barrierefrei: nein


Download Flyer_RomaChance_neuesFromat_Print


https://awo-spi.de/projekt/chancen-fuer-roma-und-eu-zugewanderte-in-halle/